![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Unterrichts- bzw. Trainingsplanung sollte nach methodischen und
didaktischen Gesichtspunkten Lernziele bestimmt, und ein adäquater Vermittlungsweg gefunden werden.
Wichtige Faktoren die sowohl bei der Formulierung der Lernziele als auch bei
der konkreten Planung einer Lerneinheit berücksichtigt werden sollten:
Empfänger bzw. Gruppenabhängige Faktoren: | Einflüsse von Außen |
---|---|
- Alter | - Material (genügend Bälle, Tore, Stangen Weichbodenmatten etc.) |
- Geschlecht | - Halle (Größe, Ausstattung, Spielfeldmarkierungen etc.) |
- Entwicklungs- und Könnensstand (Vorkenntnisse, Vorerfahrungen) | - Zeit (effektiv nutzbare Zeit für die Lerneinheit) |
- Hetero- oder Homogenität des Leistungsniveaus der Gruppe | - Stellenwert des Handballs (Einfluss auf mögl. Unterstützung) |
- Leistungsbereitschaft (körperlicher Zustand als auch intrinsische Motivation) |
Der Aufbau von Lerneinheiten sollte folgende grundlegende Prinzipien berücksichtigen:
Wie in allen Sportarten sollte mit einfachen möglichst schon bekannten Bewegungen angefangen werden und auf diesen aufbauend das Bewegungsrepertoire Stück um Stück erweitert werden. Wichtig dabei ist, dass die Schüler weder unterfordert noch überfordert werden, da beides nicht motivierend wirkt. In der Theorie hört sich dies immer recht einfach und plausibel an, in der Praxis und vor allem bei stark heterogenen Klassen bedeutet dies oftmals die Notwendigkeit einer starken Differenzierung in der Übungsausführung. (Tipps hierzu ein paar Seiten weiter)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |