Regeln
Die wichtigsten Handballregeln
Torwart, Torraum, Spielen des Balles, Passives Spiel, Torgewinn
Regel 5 Torwart
Er darf im Torraum den Ball mit allen Körperteilen berühren.
Er darf sich im Torraum mit dem Ball ohne die für die Feldspieler geltenden Einschränkungen bewegen. Darf aber das Spiel nicht verzögern.
Regel 6 Torraum
Zum Torraum zählt auch die Torraumlinie.
Daraus folgt ein Feldspieler begeht übertritt, wenn er die Linie berührt, ein Torwart erst wenn er den Bereich dahinter berührt.
Bsp. Bilder von Spielerseite
von TW Seite
Regel 7 Spielen des Balles
Es ist erlaubt:
- den Ball unter Benutzung von Händen, Armen, Rumpf, Oberschenkel und
Knien zu werfen, zu fangen, zu stoppen, zu stoßen oder zu Schlagen
- den Ball max. 3 sec. zu halten
- sich mit dem Ball höchstens 3 Schritte zu bewegen. (Als Schritt zählt hierbei der Bodenkontakt. Verdeutlichen mit Bildern
- den Ball einmal zu tippen und mit einer Hand oder beiden Händen wieder zu fangen.
Es ist nicht erlaubt:
- den Ball mehr als einmal zu berühren, bevor der Ball den Boden, einen
anderen Spielr oder das Tor berührt hat. Fangfehler bleiben straffrei.
(Kriterium: Ball nicht unter Kontrolle
- den Ball mit Fuß oder Unterschenkel zu berühren ausgenommen der Spieler
wurde angeworfen. Achtung: absichtliches anwerfen lassen um einen Ball zu
blocken zählt nicht, wird mit 2 min
Regel 7 Passives Spiel
ist kein Angriffsversuch zu erkennen, Freiwurf für die gegnerische
Mannschaft
bei erkennbarer Tendenz zu passivem Spiel wird das Warnzeichen (Handzeichen
18) gezeigt
Regel 8 Regelwidrigkeiten und Vergehen
Es ist erlaubt:
- Arme und Hände zu benutzen um den Ball zu blocken, oder in Ballbesitz zu
gelangen;
- dem Gegenspieler mit der offenen Hand (keine Faust) den Ball aus jeder
Richtung wegzuspielen;
- den Gegenspieler mit dem Körper zu sperren, auch wenn er nicht in
Ballbesitz ist.
- von vorne mit angewinkelten Armen Körperkontakt zum Gegenspieler
aufzunehmen und ihn auf diese Weise zu kontrollieren und zu begleiten.
Es ist nicht erlaubt: (hier wird progressiv bestraft)
- dem Gegenspieler den Ball aus den Händen zu reißen/ schlagen
- den Gegenspieler mit Armen, Händen oder Beinen zu sperren oder
wegzudrängen
- den Gegenspieler zu klammern, festzuhalten, zu stoßen ihn anzurennen oder
anzuspringen;
- den Gegenspieler mit oder ohne Ball regelwidrig zu stören, zu behindern
oder zu gefährden
- körperliche und verbale Ausdrucksformen, die nicht mit dem sportlichen
Geist vereinbar sind, gelten als unsportliches Verhalten (gilt für Spieler
und Offizielle)
gesundheitsgefährdende Aktionen werden mit Disqualifikation geahndet:
dazu gehört:
- reißen oder schlagen am Wurfarm von hinten oder der Seite bei einem in
der Wurfaktion befindlichen Spieler
- Treffen des Gegenspielers an Kopf oder Hals
- mit Knie oder Fuß absichtlich den Gegenspieler treffen (dazu gehört auch
Beinstellen)
- einen im Lauf befindlichen Gegenspieler stoßen oder so angreifen, dass
dieser die Körperkontrolle verliert.
- einen Abwehrspieler bei einem als Direktwurf
aufs Tor ausgeführten Freiwurf am Kopf trifft, unter der Voraussetzung,
dass dieser sich nicht bewegte, oder gleichfalls den Torwart mit einem
7-m-Wurf am Kopf trifft, unter der Voraussetzung, dass der Torwart sich
nicht bewegte.
Regel 9 - Der Torgewinn
Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball die Torlinie
vollständig überquert hat (Bild einfügen) ,
sofern vor dem oder beim Wurf der Werfer oder seine Mitspieler sich nicht
regelwidrig verhalten haben. Der Torschiedsrichter bestätigt durch zwei kurze
Pfiffe und Handzeichen dass ein Tor erzielt ist.
Gelangt der Ball ins Tor, obwohl ein Spieler der
abwehrenden Mannschaft eine Regelwidrigkeit begangen hat, ist auf Tor zu
erkennen.
Hat ein Schiedsrichter oder der Zeitnehmer das
Spiel unterbrochen, bevor der Ball die Torlinie vollständig überquert hat,
darf nicht auf Tor entschieden werden.
Spielt ein Spieler den Ball in das eigene Tor, führt
dies zum Torgewinn für die gegnerische Mannschaft, ausgenommen, der Torwart führt
einen Abwurf aus