![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Def. Taktik: "Richtlinien und Instruktionen, die komplexe Vorgänge und Handlungsabläufe steuern, um ein vorgegebenes Ziel zu verwirklichen."(Kent:1998, S.411)
Unter Taktik versteht man planvolles, kluges und berechnendes Verhalten.
Taktisch handeln im Handball heißt:
![]() |
> mit Überlegung handeln |
> Spielsituationen erkennen und mögliche Lösungsmöglichkeiten abwägen | |
> die eigenen und gegnerischen Stärken und Schwächen und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten richtig einschätzen | |
> den Gegner an der Entfaltung seiner Stärken hindern | |
> durch geschickten Einsatz der eigenen Stärken den Spielerfolg sichern |
Global kann unterschieden werden zwischen Angriffs- und Abwehrtaktik, je nach der Anzahl der zusammenarbeitenden Spieler kann weiter unterschieden werden zwischen:
Diese 3 Bereiche werden auf den folgenden Seiten näher erläutert. Vorweg noch einige wichtige Aspekte und Fachtermini, ohne die eine schriftliche oder mündliche Kommunikation über Taktik nicht möglich ist.
Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Taktik ist die Frage der Raumaufteilung. Durch den relativ geringen zur Verfügung stehenden Raum, muss dieser optimal ausgenutzt werden, d.h. die Abwehr muss gezwungen werden eine möglichst große Fläche zu verteidigen. Teilt man die Breite des Spielfeldes in 5 Abschnitte und diese wiederum in eine Fern- und Nahwurfzone, so ergeben sich 10 Felder. Daraus ergeben sich folgende Arbeitsräume:
![]() |
|
Für den Angriff bedeutet dies, dass normalerweise (und das ist die am weit häufigsten gespielte Angriffsformation) mit einem 3:3 Angriff gespielt wird. D.h. die beiden Außenspieler (LA und RA) sowie der Kreis (KM) befinden sich in der Nahwurfzone, und 3 sogenannte Rückraumspieler befinden sich in der Fernwurfzone (RL, RM, RR).(linke Abb.) Ein weitere aber schon seltener gespielter Angriff (oft nur kurzzeitig z.B. nach Übergängen) ist der 4:2 Angriff, mit 2 Kreisspielern. (Abb. rechts)
![]() |
![]() |
Die wichtigsten Zeichen, die in der Darstellung von taktischen Skizzen wie auch bei der Erläuterung von Übungen immer wieder benutzt werden
Symbol | Erklärung | ||
Spieler | Ballwege | ||
![]() |
Angriffsspieler | ![]() |
Ballweg (Pass) |
![]() |
Abwehrspieler | ![]() |
Torwurf |
![]() |
Angriffsspieler mit Ball | ![]() |
angetäuschter Torwurf |
Laufwege | |||
![]() ![]() |
Angriffsspieler läuft | ![]() |
in Sperrstellung laufen |
![]() |
Lauf mit Ball | ![]() |
Sperren |
![]() |
Täuschen ohne Ball | ![]() |
Kreuzen |
![]() |
Täuschen mit Ball | ||
Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die abgebildeten Symbole sollten aber reichen, um die meisten Handballskizzen verstehen zu können. Kleiner Tipp und Bitte an ALLE die Skizzen für andere erstellen. Lieber 2,3 oder noch mehr Skizzen mit wenig Informationen verwenden, als zu viele Informationen in eine Skizze zu pressen, der Text sollte immer so nah wie möglich bei der Skizze stehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |