![]() |
Unter der Reaktionsschnelligkeit versteht man die Fähigkeit auf ein bekanntes Signal in möglichst kurzer Zeit eine Bewegungshandlung folgen zu lassen. Hierbei kann man noch zwischen einer einfachen Reaktion, bei dieser wird einem bestimmten wird eine Handlung zugeordnet, und einer Auswahlreaktion unterscheiden. |
![]() |
Ein Bsp. für eine Auswahlreaktion im Handball wäre: Ein Spieler befindet sich im Sprung und muss nun in sehr kurzer Zeit entscheiden, ob er auf das Tor wirft, einen Pass zu seinem Kreisläufer spielt oder seinen Außen anspielt... Ein sehr wesentlicher Faktor bei der Fähigkeit qualitativ hochwertige und trotzdem sehr schnelle Auswahlreaktionen zu treffen ist die Antizipation . |
Unter Antizipation versteht man die Fähigkeit die Handlung des Gegners/Mitspielers vorwegzunehmen. Je besser ein Spieler hierzu in der Lage ist, desto erfolgreicher und schneller kann er Entscheidungen treffen. Die Antizipationsleistung lässt sich vor allem durch Spielerfahrung steigern. Desto öfter der Spieler in ähnlichen Situationen war,desto genauer weiß er auf welche Aspekte er achten muss um seine Entscheidung zu treffen und desto erfolgreicher wird er sein. Sehr effektiv ist hier auch ein spezielles Entscheidungstraining. Der Spieler muss in einer "gestellten Situation" agieren und erhält nach und nach immeer mehr Auswahlmöglichkeiten |
![]() |
Unter Bewegungsschnelligkeit versteht man die Fähigkeit eine Bewegung in möglichst kurzer Zeit auszuführen.
Die Unterscheidung zyklisch oder azyklisch bezieht sich auf den Ablauf von Bewegungen. zyklische Bewegungen wiederholen sich in regelmäßigen Abständen. Z.B.beim Laufen oder Radfahren. "Azyklische Bewegungsschnelligkeit ist die Schnelligkeit von Einzelbewegungen des gesamten Körpers oder einzelner Körperteile (z.B. Springen, Werfen)"(Steinhöfer, 2003 S.175) Eine azyklische Bewegung ist z.B. die Wurfbewegung mit klar erkennbarem Anfang und Ende. Bei der Bewegungsschnelligkeit spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Entsprechend der verschiedenen Schnelligkeitsformen muss auch das Schnelligkeitstraining gestaltet werden. Ganz wichtig für das Schnelligkeitstraining sind folgende Grundsätze:
Bekannte Übungen für die Reaktionsschnelligkeit sind z.B. Starts aus versch. Positionen auf unterschiedliche Signale. Wichtig ist hierbei auch im Sinne einer guten Antizipation spielnahe Reizquellen zu benutzen. D.h. im Sinne einer komplexen Reaktion muss der Spieler eine Auswahlreaktion auf Grund von Gegner/Ball (visuell) oder Schiedsrichterpfiff (akustischer Reiz) ausführen. (Antizipationsmethode)Da die Reaktionschnelligkeit in wesentlichem Maße von der Konzentration abhängt sollte auch die Konzentrationsfähigkeit mittrainiert werden.
Zyklische Bewegungsschnelligkeit wird häufig auch als Sprintschnelligkeit bezeichnet. Zu trainieren ist die zyklische Bewegungsschnelligkeit durch:
Um Schnelligkeit zu testen stehen verschiedene Tests zur Verfügung. Hier ein paar Bsp.