Pfeil nach Links vorherige Seite StartsymbolStart Fragezeichen Suche Pfeil nach untenDown nächste Seite

Technik

Allgemein

Technikerwerb und Training

Bevor jetzt einzelne Techniken vorgestellt werden, noch kurz einige Überlegungen, die helfen das Techniktraining etwas zu systematisieren. 

Techniktraining lässt sich folgendermaßen Gliedern (vgl. DHB Handball Handbuch 3 1992)

Beim Technikerwerb und dem folgenden  Technikanwendungstraining werden folgende Stufen durchschritten:


1. Stufe: Grobform  (d.h. wesentliche Merkmale des Bewegungsablaufes werden beherrscht)
2. Stufe: Feinform  (im Vgl. zur Grobform optimalere Ausführung bzgl. Dynamik, Kraft, Präzision usw.)
3. Stufe: Stabilisierung und Variation 

               = Wettkampfform

(Technik wird auf hohem Niveau stabilisiert und kann Situationsgerecht angewendet und variiert werden) 

 

Wird eine Technik nicht oder nur sehr zögerlich erlernt, sollte nach den Gründen gesucht werden und diese beseitigt oder zumindest reduziert werden:

Gründe die eine fehlerhafte Bewegungsausführung verursachen können und Lösungsvorschläge :

  - mangelnde Kondition
(z.B. zu wenig Sprungkraft, d.h. wenig Sprunghöhe = wenig Zeit für Bewegungsausführung)
 
- Angst
(z.B. Fallwurf Fallhöhe verringern, z.B. aus Kniestand und langsam nach oben)

- schlechte Koordination
(evtl. durch Aufgliedern der Bewegung die Komplexität reduzieren und schrittweise wieder erhöhen
- Ermüdung
Pause machen
- falsche Bewegungsvorstellung
(taktile, visuelle oder akustische Hilfen geben) > von einfacher Markierung auf dem Boden bis zur aufwendigen Videoanalyse  
- geringe Motivation
(Veranschaulichen warum die Technik wichtig ist und erlernt werden sollte)

 

 

vorherige Seite Start Fragezeichen Suche Top nächste Seite