Technik

Würfe

Problem: Handgelenkbewegung

Richtig! So sollte es sein:
Nachklappendes Handgelenk Handfläche hinter dem Ball Handfläche unter dem Ball

Zu Beginn des Wurfes (Bild ganz rechts) befindet sich die Handfläche unter dem Ball Während der Beschleunigung ist die Handfläche hinter dem Ball (Mitte) In der Endphase klappt das Handgelenk je nach Wurfrichtung nach und gibt dem Ball die entscheidende Richtung.(Bild links)

Das Problem!

Sehr häufig tritt gerade im Anfängerbereich das Problem auf, das der Wurf einerseits nicht so hart ist wie er rein theoretisch auf Grund des Kraftaufwands sein müsste und zum anderen eine große Streuung aufweist.
Die Ursache dieses Problems ist meist im Handgelenk zu suchen. Diese sollte bei fast allen Würfen (Ausnahmen sind Dreher, Leger und Heber) dynamisch nachklappen. Also nicht seitlich am oder unter dem Ball vorbei gehen.

Am häufigsten findet sich das Fehlerbild, das das Handgelenk seitlich unter dem Ball "durchrutscht" und dem Ball so viel Rotation mitgibt, aber ein Großteil der eingesetzten Kraft am Ball vorbeigeht.

Zur Verdeutlichung zwei Skizzen:

In Skizze 1 trifft der Werfer die Mitte des Balles, die eingesetzte Kraft (als Kraftpfeil dargestellt) geht durch das Zentrum. Skizze mit optimalem TReffpunkt des Balles
In Skizze 2 geht die eingesetzte Kraft am Zentrum vorbei, der Ball rotiert und wird nciht optimal beschleunigt. Skizze mit seitlichem TReffpunkt des Balles

Was kann man dagegen tun?


Kommunikationssymbol Korrekturanweisung:

PraxissymbolHilfsmittel:

Bei guten Handballern entscheidet sich erst jetzt welche Richtung der Ball bekommt. Für Torhüter ist die Wurfrichtung durch die späte Richtungsgabe aus dem Handgelenk schwer zu erkennen und dementsprechend schwierig zu halten. Anfänger verraten dem Torhüter oftmals sehr früh die Wurfrichtung durch z.B. Stellung des Fußes, der Schulter